4conform Wiktionary

Social Engineering

Unser Wiktionary ist ein benutzerfreundliches Online-Wörterbuch, das speziell entwickelt wurde, um umfassende und präzise Definitionen zu Begriffen aus dem ISO, Informationssicherheit. Datenschutz sowie aus der Cyber Security zu bieten.

Social Engineering basiert auf der Ausnutzung menschlicher Schwächen. Anstatt technische Schwachstellen in Systemen auszunutzen, setzen Angreifer auf psychologische Manipulation. Sie nutzen menschliche Eigenschaften wie Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Neugier, Angst oder Respekt vor Autorität aus, um ihre Ziele zu erreichen. Diese Schwächen sind oft universell und machen Menschen anfällig für Manipulationen, unabhängig von ihrer technischen Kompetenz.

Ein weiteres Grundprinzip ist die Täuschung und Manipulation. Social Engineers sind Meister der Täuschung. Sie erfinden glaubwürdige Geschichten, geben sich als vertrauenswürdige Personen aus oder nutzen andere Tricks, um ihre Opfer zu manipulieren. Durch geschickte Manipulation werden Opfer dazu gebracht, Handlungen auszuführen, die ihren eigenen Interessen oder denen ihres Unternehmens schaden. Oftmals bemerken die Opfer nicht einmal, dass sie manipuliert werden.

Ein entscheidender Faktor beim Social Engineering ist der Vertrauensaufbau. Angreifer versuchen, eine Vertrauensbeziehung zum Opfer aufzubauen, um ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Sie geben sich als Bekannte, Kollegen oder Autoritätspersonen aus und nutzen soziale Interaktion, um Vertrauen zu gewinnen. Sobald das Vertrauen gewonnen ist, sind Opfer eher bereit, sensible Informationen preiszugeben oder Handlungen auszuführen, die ihren Interessen entgegenstehen.

Schutzmaßnahmen gegen Social Engineering:

  • Mitarbeiterschulungen: Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Gefahren von Social Engineering und Schulung im Erkennen von Angriffen.
  • Richtlinien und Prozesse: Einführung klarer Richtlinien für den Umgang mit sensiblen Informationen und die Überprüfung von Identitäten.
  • Technische Sicherheitsmaßnahmen: Einsatz von Firewalls, Antivirensoftware und anderen Sicherheitstechnologien.
  • Vorsicht und Skepsis: Kritisches Hinterfragen von Anfragen und Angeboten, insbesondere wenn sie ungewöhnlich oder verdächtig erscheinen.